Referenten
Andreas Zeilinger
Andreas Zeilinger, Jahrgang 1971, hat Betriebswirtschaft. Er arbeitet als angestellter Steuerberater in Nürnberg und lebt in seiner Geburtsstadt Fürth. Er ist seit 2004 Mitglied der Deutschen Tolkien Gesellschaft e.V. und Sprecher des Tolkien Stammtisches Franken. Sein besonderes Interesse gilt den Menschen des Westens, den Númenorern und ihren Nachfahren in Arnor und Gondor. Er gehört zudem zur Gruppe „Dúnedain Germany“.
Betty Finke
Anfang der 70er Jahre entdeckte Betty den „Hobbit“ und den „Herrn der Ringe“ für sich – daraus entwickelte sich eine anhaltende Faszination für Tolkien und anschließend mit Fantasy ganz allgemein, die bis heute anhält. Nach einem Studium der Anglistik und Kunstgeschichte sowie einer Abschlussarbeit mit dem Thema „Die Darstellung der Frau in der phantastischen Literatur des späten 19. und frühen 20. Jahrhundert“ folgte die freiberufliche Tätigkeit als Autorin, Redakteurin und Übersetzerin. Die Verfilmung des „Herrn der Ringe“ brachte sie zurück zu Tolkien und zur Mitgliedschaft in der DTG. Seit einigen Jahren hält Betty Vorträge über Fantasy und Mythen.
Dr. Frank Weinreich
Dr. Frank Weinreich, Jahrgang 1962, freier Autor und Lektor in Bochum. Magisterstudium der Publizistik, Philosophie und Politik an der Ruhr Universität Bochum – Promotion in Philosophie. Wissenschaftler an den Universität Bochum, Dortmund und Vechta bis 2004. Veröffentlicht seit 1998 zur Phantastik im Allgemeinen und dem Werk Tolkiens im Besonderen. Arbeitet derzeit für verschiedene Verlage als Lektor phantastischer Literatur, Mitherausgeber von Hither Shore, der Jahresschrift der Deutschen Tolkiengesellschaft, der Edition Stein und Baum, Fachgutachter der Gesellschaft für Fantastikforschung sowie Scientific Advisor für Walking Tree Publishers.
Dr. Oliver Bidlo
Dr. Oliver Bidlo, Kommunikationswissenschaftler, Soziologe und Germanist, arbeitet u.a. schon seit vielen Jahren zu Tolkien und zur Fantasy. Neben seinen beiden Monographien „Mythos Mittelerde. Über Hobbits, Helden und Geschichte in Tolkiens Welt“ (2012/2002 und „Sehnsucht nach Mittelerde?“ (2013/2003) arbeitet er aktuell zu Fragen nach Wissen in der Fantasy.
Friedhelm Schneidewind
Friedhelm Schneidewind, geboren 1958, lebt in Mannheim als Autor, Musiker und Dozent. Zu Mythologie und Phantastik publiziert er seit 1988, u. a. »Das neue große Tolkien-Lexikon« (2016/18, Taschenbuch 2021), »Vom Dunkel ins Licht! Von Alben zu Elfen und Elben« (2016), »Mein Mittelerde« (2011) und »Mythologie und phantastische Literatur« (2008), außerdem Lexika zu Harry Potter, Drachen, Vampirismus und Jenseitswelten, Anthologien, Story- und Essaybände sowie Liederhefte. 2019 brachte er gemeinsam mit Julian Eilmann den Sammelband »Music in Tolkien’s Work and Beyond« heraus (die deutsche Ausgabe »Musik in Tolkiens Werk und darüber hinaus« wird zum Tolkienseminar 2021 erscheinen), den Vorgängerband »Music in Middle-earth« 2010 gemeinsam mit Heidi Steimel (deutsch »Musik in Mittelerde«, 2014).
Schneidewind ist Mitglied u. a. in: Deutsche Tolkien Gesellschaft DTG, Tolkien-Society, Gesellschaft für Fantastikforschung GFF, Deutscher Fachjournalistenverband DFJV, Deutsche Journalistinnen-Union dju, Verband Deutscher Schriftstellerinnen VS, Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte GDNÄ, Gesellschaft für Fantastikforschung GFF, Phantastik-Autoren-Netzwerk PAN, Karl May-Gesellschaft und Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft
www.friedhelm-schneidewind.de
Josephine Pilz
Josephine Pilz, Jahrgang 1989, ist seit 2016 Mitglied der Deutschen Tolkiengesellschaft, sowie der Dunedain Germany. Seit 2021 ist sie wiederholt zu Gast im Format „Tolkshow“. Sie ist ausgebildete Maßschneiderin für Damenoberbekleidung und Produktmanagerin für Modedesign und Bekleidung. Seit mehr als fünfzehn Jahren beschäftigt sie sich mit den Gefühlswelten und inneren Abgründen von Tolkiens Charakteren. Ihre besondere Zuneigung genießen hierbei die Menschen Gondors und Rohans, sowie deren kultureller Hintergrund. Josephine lebt mit ihrem Lebensgefährten und den beiden Katern Boromir und Feanor in der Nähe von Augsburg.
Marcel R. Aubron-Bülles
Marcel R. Aubron-Bülles ist deutscher Tolkien-Experte, freier Journalist und Übersetzer. 1993 begann Marcel Aubron-Bülles mit dem Studium der Anglistik, Anglo-Amerikanischen Geschichte und Neueren Deutschen Geschichte an der Universität Köln. 2002 beendete er sein Studium mit dem Abschluss Magister Artium. Seit 2002 arbeitet Herr Aubron-Bülles als freier Übersetzer. Er übersetzte bereits drei Sekundärwerke zu J. R. R. Tolkien. Marcel Aubron-Bülles ist Gründungsvorsitzender der Deutschen Tolkien Gesellschaft e. V. (DTG). 2001 war er Mitbegründer des deutschen Tolkien-Kongresses Ring*Con. Er ist außerdem Administrator des International Tolkien Fellowship.
Myk Jung
Seit 1984 ist Myk Jung in der Independent-Musik-Szene als Sänger und Frontmann diverser Bands aktiv, von denen vor allem The Fair Sex Bekanntheit errungen hat. 2001 veröffentlicht Myk Jung mit »Der Herr der Ohrringe« sein erstes Buch und damit auch die erste original deutschsprachige Parodie auf Tolkiens Trilogie, dem er 2003 das dazugehörige Hörbuch folgen lässt. Zahlreiche Lesungen zum Thema finden seitdem bis heute statt. Myk Jung ist außerdem als freier Reaktionsmitarbeiter verschiedener Musikmagazine tätig, wo u.a. auch seine Kolumne »Vom Schürfen in der Tiefe« erscheint. 2012 veröffentlicht Jung eine erweiterte Neuversion von »Der Herr der Ohrringe«, dem er 2013 die zweite Tolkien-Parodie »Der Hobbknick« folgen lässt.
Peter Joerdell
Peter Joerdell (Jahrgang 1978) hat nahezu gemacht, was mit Text zu tun hat. Nach einem Studium der Anglistik, Geschichte und Neueren Deutschen Literaturgeschichte in Wuppertal und Kanada absolvierte er ein Volontariat beim Solinger Tageblatt. Er arbeitete als Freelance-Journalist, als Redakteur, Texter und Lektor für diverse Werbeagenturen von Düsseldorf bis München, war zudem einige Jahre PR-Referent in einer Konzern-Pressestelle. Inzwischen ist er Texter in der Werbeabteilung einer großen Modemarke und lebt mit seiner Frau in Wuppertal. Literaturwissenschaftliche "Highlights": Mitarbeit an der kritischen Kafka-Werksausgabe des S. Fischer-Verlags sowie eine Magisterarbeit über Frank Herberts "Dune". Tolkien-Fan seit der ersten Lektüre des "Hobbit" mit 10 Jahren, und daher sehr geehrt, bei den Tolkien-Tagen mitwirken zu dürfen.
Stefan Servos
Stefan Servos (Jahrgang 1975) entdeckte schon in Kindertagen seine Leidenschaft für die Werke von J.R.R. Tolkien. Er ist seit über 20 Jahren aktives Mitglied der Deutschen Tolkien Gesellschaft und spielt in seiner Freizeit leidenschaftlich gerne Brett- und Rollenspiele wie „Dungeons & Dragons“. Neben seiner hauptberuflichen Arbeit als Fernsehautor (WDR, SWR, KABEL 1, RTL) schreibt der Diplom-Journalist regelmäßig für diverse Online- und Printmedien. Er veröffentlichte unter anderem das Space-View Special "Bilbos Reise zum Erebor" und "Rezepte aus dem Auenland". Er gilt als der deutsche Experte zu den "Herr der Ringe"- und "Hobbit"-Filmen von Peter Jackson und hat bereits als Berater für den deutschen Filmverleih gearbeitet, half bei der Synchronisation der Filme und besuchte Dreharbeiten in Neuseeland.
Bild © Anne Servos
Tom C. Winter
Tom C. Winter ist Psychologe und Psychotherapeut. In seiner Praxis im Ruhrgebiet behandelt er Menschen, die an Depressionen, Traumafolgestörungen und anderen psychischen Beschwerden leiden. Als Schriftsteller schreibt er Romane über Zombies, Dämonen (Welt der Toten, Sie bleiben) und Eichhörnchen (Lena Eichhorn und die Frostkriege), außerdem textet er für Graphic Novels (Sinnerman, Das Geheimnis der Mia Diamond, Lilly Swan). Der kleine Hobbit und Der Herr der Ringe waren der erste große Nerdimpuls in seinem Leben und haben ihm die Türen zu Fantasy, Pen & Paper Rollenspiel und Living History eröffnet.